Wir sind seit dem 16.10.2021 begeisterte Halter /Besitzer von Weißbüscheläffchen aus Crimmitschau Rudelswalde und helfen gern bei Fragen zu diesem Thema weiter. Schaut Euch auch unsere Weissbauchigel Zucht an:
Wir vermitteln auch Äffchen !
Achtung! Nur wenn alle Haltungsbedingungen und Genehmigungen vorliegen ,ist eine Vermittlung möglich.
Zur Zeit suchen 2 Jungs ( geboren 10/2022) ein neues Zuhause.Einzelabgabe in eine bereits bestehende Gruppe möglich.
Bei Interesse bitte einfach melden, ich leite dann die Kontaktdaten weiter
Weissbüscheläffchen... sind sehr soziale, neugierige, mutige, selbstbewusste und witzige Begleiter.
Sie haben individuelle Vorlieben und auch Abneigungen.
Wir sind bestrebt der Natur seinen Lauf zu lassen.
Wir halten es nach dem Moto...
Gesund und Munter...
Vertrauen von selbst aufbauen.....
Um so mehr Freude hat man an den Kleinen...
Weissbüscheläffchen... sind sehr soziale, neugierige, mutige, selbstbewusste und witzige Begleiter.
Sie haben individuelle Vorlieben und auch Abneigungen.
Wir sind bestrebt der Natur seinen Lauf zu lassen.
Wir halten es nach dem Moto...
Gesund und Munter...
Vertrauen von selbst aufbauen.....
Um so mehr Freude hat man an den Kleinen....
Wir sind begeisterte Besitzer / Halter aus Crimmitschau Rudelswalde und helfen gern bei Fragen zu diesem Thema weiter.
Unser kleines ,süßes Team besteht zur Zeit 4 Äffchen.
Wissenschaftlicher Name: Callithrix Jacchus
Teilordnung: Neuweltaffen
Familie: Krallenaffen
Untergattung: Büschelaffen
Gattung: Marmosetten/Weißbüschelaffe
Verbreitung / Lebensraum: Südamerika, Nord Ost Brasilien
Lebenserwartung: 10-16 Jahre
Körper: Die Äffchen erreichen eine Größe von ca. 18 bis 25 cm .
Das Schwänzchen hat zusätzlich eine Länge von ca. 30 cm und weisen in der Regel ein Gewicht von ca. 300 bis 400 Gramm auf.
( Größe ähnlich wie ein Eichhörnchen!) Lebensweise:
Die Äffchen werden immer in Gruppen von mind. zwei bis zu 15 Tieren gehalten.
NIEMALS ALLEIN...
Fortpflanzung: Tragzeit: ca. 145 bis 150 Tage Wurfgröße: Zwillinge Besonderheit: auch die Väter und andere Gruppenmitglieder beteiligen sich intensiv an der Jungenaufzucht .
Die Jungtiere sind nach 4 bis 8 Monaten selbstständig und mit ca.15 Monaten ausgewachsen.
Aktivität: Tagaktiv, Baumlebend
Aktueller Status der IUCN Rote Liste : nicht gefährdet
Weissbüscheläffchen... sind meldepflichtig!
Sie sind immer aufgeweckt und bereiten sehr viel Freude
Viel Platz und eine Artgerechte Haltung ist für die Weissbüscheläffchen ist hier das A und O.
Die Weissbüschelaffen benötigen für die kälteren Tage (unter 15 /18 Grad) ein beheizten Raum mit Fenster.
Es ist eine Mindestgröße für ein Innen- und Außengehege von 10m² ( 25m³) für 2 Äffchen gefordert.
Jedoch gilt immer: Je Größer desto bess
Viel Platz und eine Artgerechte Haltung ist für die Weissbüscheläffchen ist hier das A und O.
Die Weissbüschelaffen benötigen für die kälteren Tage (unter 15 /18 Grad) ein beheizten Raum mit Fenster.
Es ist eine Mindestgröße für ein Innen- und Außengehege von 10m² ( 25m³) für 2 Äffchen gefordert.
Jedoch gilt immer: Je Größer desto besser.
Ideal ist ein Raum mit anliegenden Freigehege, wo Sie Ihren hohen Bewegungs- und Spieldrang befriedigen können und frei wählen können, wann Sie sich wo aufhalten möchten.
Die Räume sind "Affensicher" zu gestalten. Achtung !!! bei Heizungen, Steckdosen und Stromleitungen.
Wichtige Ausstattung: viele Äste (in verschiedenen Durchmessern) ,Baumstämme, Seile, Taue, Schlafmöglichkeiten wie Hängematten, Sitzbretter ,Holzkisten, Versteckmöglichkeiten
Einstreu /Untergrund:
Wir nutzen Buchenhack, aber auch Rindenmulch oder Kleintierstreu sind sehr beliebt.
Ebenso haben wir eine Ecke mit Stroh und eine Ecke mit Sand eingerichtet um einfach verschiedenes bieten zu können.
Das Stroh bzw. Heu wird zum Spielen verwendet. Hier könnt Ihr eure Kreativität freien Lauf lassen.
Bitte alles gut und sicher befestigen !
Bitte nicht vergessen!
Es sind Wildtiere und möchten zu nichts gezwungen werden, man hat mehr Freude, wenn doch alles aus freien Stücken passiert.
Bei Fragen helfe ich euch gern weiter!
Nahrung der Weissbüscheläffchen:
vorwiegend Baumsäfte
(Zusatz von Gummi Arrabicum erforderlich)
Insekten (Mehlwürmer, Zophobas, Heuschrecken)
Obst
Gemüse
Samen
Blüten
Pilze
Schnecken
kleine Wirbeltiere
Eier
Nüsse
Fruchtmixe
Primaten
Pellets
Fruchtbreie
Bitte bei der Ernährung der Weissbüschelaffen immer auf den Fruchtzucker achten....
Aus gegebenen Anlass, bitte achtet bei Eurer Züchterauswahl auf grob, folgende, wichtige Punkte:
Lasst euch die Zucht zeigen und achtet auf artgerechte Haltung:
Kauft bitte keine Äffchen, die in Kisten oder Käfigen in Massen gehalten werden.
Achtet darauf wie die kleinen aussehen und sich verhalten. Auch wenn Sie euch Leid tun. Es ist schade, das manche Vermehrer ,Illegale Importeure oder sogenannte Parkplatzverkäufer dadurch von Euch, wenn auch vielleicht unbewusst, unterstützt werden.
Alle seriösen Züchter unterstützen euch vor, sowie nach dem Kauf.
Sie bieten eine lebenslange Beratung an, sodass Ihr beruhigt jede Frage stellen könnt.
Erkundigt euch vor dem Kauf der Äffchen bei eurem zuständigen Veterinäramt ob ihr in eurem Bundesland eine Haltungsgenehmigung benötigt oder wie hier bei uns diese nur meldepflichtig sind. Dies ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Und sollte von euch im Vorfeld geprüft werden. Bedenkt bitte auchStellt ,dass die zuständigen Veterinärämter sich die Haltungsbedingungen definitiv vor Ort anschauen werden. Es wäre gut bevor ihr ein Äffchen kauft das Veterinäramt vorab zu euch einzuladen. Um die Haltungsbedingungen im Vorfeld zu prüfen .
Kurz gesagt die Äffchen sind meldepflichtig und werden in regelmäßigen Abständen vom Veterinäramt geprüft.
Ganz wichtig : Beratung!
Wenn Ihr Euch unsicher seit, ob die Äffchen für Euch das richtige sind, wendet Euch an die Züchter. Diese beraten Euch gern und sprechen alles mit Euch durch. Jede Anschaffung egal von welchem Tier sollte wohl überlegt sein.
Wir sind keine Züchter nur Halter. Deshalb bitte von Anfragen absehen. Wir geben zwar vereinzelt mal Äffchen ab, das passiert aber nur, wenn diese sich nicht in die Gruppe integrieren oder durch erstorbene Alphatiere die Gruppe umstrukturiert werden muss.
Dieser schöne 25 qm große, helle Raum mit 2 Fenstern bietet viele Kletter - und Versteckmöglichkeiten für die Kleinen. Er ist beheizt und hat die vorgeschriebene Raumhöhe von 2,50m.
Diesen Raum mussten wir leider am 04.07.2022 umbauen und mit einer Trennung versehen, da sich 2 unserer Jungs nicht vertragen haben. Um den Stress von den Tieren zu nehmen mussten wir uns nach der räumlichen Trennung auch für Abgabe eines der Jungs entscheiden.
Teil 2
Dieser tolle 6,10 m lange 2,50 hohe und 2,50m breite Bürocontainer soll als isolierter Schutzraum dienen. Dieser wurde mühevoll entkernt und wird die nächste Zeit neu isoliert und mit OSB innen verkleidet .Es entstehen auch hier viele Kletter- und Versteckmöglichkeiten.
Teil 2 ,Vor dem Container entsteht eine Außenvoliere mit 6,10m länge 2,60m breite und einer Höhe von 2,65m. Auch wenn man vom Wetter oder durch den ganz normalen Alltagswahnsinn zurückgeworfen wird, wir sind dran und ....
Wir halten Euch auf dem laufenden...
Alles genaustens Überwacht von unserem Bauherren Paule!
Bei Fragen erreicht Ihr uns unter 0173-1408416
Tür verbaut, Außenvoliere fertig.. Ausstattung erfolgt im Frühjahr 2023 bevor die kleinen raus können.
Die werden sich über ihr neues Zuhause draußen bestimmt sehr freuen.
2023 Sommer:
Nun ist es soweit , die kleinen können Ihr neues Zuhause für die Sommertage beziehen .
2023 Sommer:
Man könnte Sie stundenlang beobachten.Auch der Zugang in den Container ist fertig.
2023 Sommer:
Sie fühlen sich wohl.
2023 Sommer
Die im Zimmer befindlichen Volieren sind alle offen und frei zugänglich..
Ihr möchtet ein besonderes , liebevolles Haustier was nicht jeder hat und was einem Freude bereitet ohne viel Arbeit . Was nicht so viel Platz benötigt wie ein Äffchen!
Mal an einen süßen afrikanischen Weissbauchigel gedacht?
Nein???
Aber bitte auch hier die Haltungsbedingungen einhalten...Das Igelchen soll sich doch auch wohl bei euch fühlen...
Handy: 0173-1408416 Mail : weissbauchigel.rau@gmx.de
Weissbueschelaffen-Rudelswalde
Copyright © 2023 Weissbueschelaffen-Rudelswalde – Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützt von GoDaddy