Willkommen bei den Weissbüscheläffchen-Rudelswalde

Wir sind begeisterte Halter /Besitzer von Weißbüscheläffchen aus Crimmitschau Rudelswalde und helfen gern bei Fragen zu diesem Thema weiter. Schaut Euch auch unsere Weissbauchigel Zucht an:

Hier gehts zu den Igelchen

Abgabe Äffchen

1 Mädchen abzugeben geb. 03.05.2024

Vorreservierung möglich

Abgabe und Vermittlung!

Wir vermitteln auch Äffchen !

Achtung! Nur wenn alle Haltungsbedingungen und Genehmigungen vorliegen,ist eine Vermittlung möglich.

Auch als Neuling müssen erst die Bedingungen erfüllt sein ,damit eine Vermittlung bzw. Haltung möglich ist.

Checkliste zur Haltung für Anfänger , weiter unten .


WICHTIGE INFORMATIONEN KURZGEFASST

Was Ihr über uns wissen müsst!

Weissbüscheläffchen... sind  sehr soziale, neugierige, mutige, selbstbewusste und witzige Begleiter. 

Sie haben individuelle Vorlieben und auch Abneigungen.  

Wir sind bestrebt der Natur seinen Lauf zu lassen.   

Wir halten es nach dem Moto... 

Gesund und Munter... 

Vertrauen von selbst aufbauen....

Sie werden zu nichts gezwungen..... 

Um so meh

Weissbüscheläffchen... sind  sehr soziale, neugierige, mutige, selbstbewusste und witzige Begleiter. 

Sie haben individuelle Vorlieben und auch Abneigungen.  

Wir sind bestrebt der Natur seinen Lauf zu lassen.   

Wir halten es nach dem Moto... 

Gesund und Munter... 

Vertrauen von selbst aufbauen....

Sie werden zu nichts gezwungen..... 

Um so mehr Freude hat man an den Kleinen....


Wir sind begeisterte Besitzer / Halter aus Crimmitschau Rudelswalde und helfen gern bei Fragen zu diesem Thema weiter.


Daten:

Wissenschaftlicher Name:  Callithrix Jacchus  

Teilordnung: Neuweltaffen 

Familie: Krallenaffen    

Untergattung: Büschelaffen  

Gattung: Marmosetten/Weißbüschelaffe  

Verbreitung / Lebensraum:  Südamerika, Nord Ost Brasilien  

Lebenserwartung: 10-16 Jahre ,auch vereinzelt bis 20 Jahre

Körper: Die Äffchen erreichen eine Größe von ca. 18 bis 25 cm . 

Das Schwänzchen hat zusätzlich eine Länge von ca. 30 cm und weisen in der Regel ein Gewicht von ca. 300 bis 400 Gramm auf.  

( Größe ähnlich wie ein Eichhörnchen!)  Lebensweise: 

Die Äffchen werden immer in Gruppen von mind. zwei bis zu 15 Tieren gehalten. 

NIEMALS  ALLEIN...  

Fortpflanzung: Tragzeit: ca. 145 bis 150 Tage Wurfgröße: Zwillinge 

Besonderheit: auch die Väter und andere Gruppenmitglieder beteiligen sich intensiv an der Jungenaufzucht . 

Die Jungtiere sind nach 4 bis 8 Monaten selbstständig und mit ca.15 Monaten ausgewachsen.  

Aktivität: Tagaktiv, Baumlebend   

Aktueller Status  der IUCN Rote Liste :  nicht gefährdet   


Weissbüscheläffchen... sind meldepflichtig!  


Sie sind immer aufgeweckt und bereiten sehr viel Freude

Was wir zum Wohlfühlen benötigen!-Kurzfassung-

Viel Platz und eine Artgerechte Haltung ist für die Weissbüscheläffchen ist hier das A und O.


  Die Weissbüschelaffen benötigen für die kälteren Tage  (unter 15 /18 Grad)  ein beheizten Raum mit Fenster. 


Es ist eine Mindestgröße für ein Innen- und Außengehege von 10m² ( 25m³) für 2 Äffchen gefordert mit einer Mindesthöhe von 2,50m.


Jedoch g

Viel Platz und eine Artgerechte Haltung ist für die Weissbüscheläffchen ist hier das A und O.


  Die Weissbüschelaffen benötigen für die kälteren Tage  (unter 15 /18 Grad)  ein beheizten Raum mit Fenster. 


Es ist eine Mindestgröße für ein Innen- und Außengehege von 10m² ( 25m³) für 2 Äffchen gefordert mit einer Mindesthöhe von 2,50m.


Jedoch gilt immer: Je Größer desto besser. 


 Ideal ist ein Raum mit anliegenden Freigehege, wo Sie Ihren hohen Bewegungs- und Spieldrang befriedigen können und frei wählen können, wann Sie sich wo aufhalten möchten. 


Die Räume sind "Affensicher" zu gestalten. Achtung !!! bei Heizungen, Steckdosen und Stromleitungen.  


Wichtige Ausstattung: viele Äste (in verschiedenen Durchmessern) ,Baumstämme, Seile, Taue, Schlafmöglichkeiten wie Hängematten, Sitzbretter ,Holzkisten, Versteckmöglichkeiten  


Einstreu /Untergrund: 

Wir nutzen Buchenhack, aber auch Rindenmulch oder Kleintierstreu sind sehr beliebt. 


Ebenso haben wir eine Ecke mit Stroh und eine Ecke mit Sand eingerichtet um einfach verschiedenes bieten zu können.  

Das Stroh bzw. Heu wird zum Spielen und Verstecken verwendet . Hier könnt Ihr eure Kreativität freien Lauf lassen.  


Bitte alles gut und sicher befestigen !  


Bitte nicht vergessen! 

Es sind Wildtiere und möchten zu nichts gezwungen werden, man hat mehr Freude, wenn doch alles aus freien Stücken passiert.(Vertrauen aufbauen!)

 

 Bei Fragen helfe ich euch gern weiter!

Was essen wir gerne!

Was essen wir gerne!

 kleine Auswahl an Nahrung der Weissbüscheläffchen:  


vorwiegend Baumsäfte

 (Zusatz von Gummi Arrabicum erforderlich)

  

  Insekten  (Mehlwürmer, Zophobas, Heuschrecken) 

  

Obst  


Gemüse 

 

Samen  


Blüten  


Pilze  


Schnecken  


kleine Wirbeltiere 

  

Eier

    

Nüsse


Fruchtmixe  


Primaten 

Pellets 

 

Fruchtbreie  


Bitte bei der Ernährung der Weissbüschelaffen im

 kleine Auswahl an Nahrung der Weissbüscheläffchen:  


vorwiegend Baumsäfte

 (Zusatz von Gummi Arrabicum erforderlich)

  

  Insekten  (Mehlwürmer, Zophobas, Heuschrecken) 

  

Obst  


Gemüse 

 

Samen  


Blüten  


Pilze  


Schnecken  


kleine Wirbeltiere 

  

Eier

    

Nüsse


Fruchtmixe  


Primaten 

Pellets 

 

Fruchtbreie  


Bitte bei der Ernährung der Weissbüschelaffen immer auf den Fruchtzucker achten....  


Bei Vermittlung erhaltet Ihr immer einen  

detaillierten Speise-/ Futterplan inkl. Zusätze und Vitamine von mir mit. 


Man kann nie pauschal sagen, was die Äffchen fressen. 

Sie sollten bei der Eingewöhnung, immer Ihr gewöhntes Fressen bekommen, bevor man Stück für Stück dann, andere Sachen mal ausprobiert.


Checkliste für Anfänger!

1. Überlegen Sie genau ob Sie dem Tierchen gerecht werden können!

Die Haltung der Äffchen in Wohnungen sowie die Einzelhaltung sind strengstens untersagt. Verstöße können hohe Strafen und die Beschlagnahmung des Tieres nach sich ziehen. Das Wohl der Tiere hat stets oberste Priorität. Bitte halten Sie sich unbedingt an diese Vorgaben.

2. Telefonat mit zuständigem Veterinäramt

Erkundigt Euch vorab ,ob eine Haltung in Eurem Bundesland erlaubt ist.

3. Bau einer Aussenvoliere und einem beheizten Schutzraum für den Winter.

Hier die kurzen Fakten:

Gehegeanforderungen für Krallenaffen:

Es müssen Außen- und Innengehege vorhanden sein, die durch mindestens 2 räum-

lich voneinander getrennte Türen verbunden sind. Die Tiere sollen jederzeit frei zwi-

schen den Gehegen wechseln können. Wichtig ist, dass ein Teil des Geheges nicht einsehbar ist.

Wohnunghaltung sowie Einzelhaltung ist strengstens untersagt und kann höhe Strafen nachsichziehen, sowie die beschlagnahmung der Affe. hier sollte das tierwohl an erster stelle stehen.bitte beahcten sie dies.

1.Raumbedarf

Außengehege:Ein Mindestvolumen von 25 m³ oder eine Fläche von 10 m² ist für zwei Affen vorgeschrieben. Für jedes zusätzliche Tier sollten 4,5 m³ beziehungsweise 1,5 m² hinzugefügt werden. Die vorgeschriebene Mindesthöhe von 2,5 m muss unbedingt eingehalten werden. Grundsätzlich gilt: Je größer und höher das Gehege, desto besser.

Innengehege:Die gleichen Anforderungen wie für das Außengehege gelten auch hier.


2.Gehegeeinrichtung

Krallenaffen sind äußerst bewegliche Tiere und benötigen daher komplex gestaltete Gehege mit zahlreichen Bewegungsmöglichkeiten. Die Gestaltung muss dabei die unterschiedlichen Methoden der Nahrungssuche der einzelnen Arten berücksichtigen. Erforderlich ist eine vielseitige Struktur, die sowohl horizontale als auch vertikale Elemente wie Äste, Zweige, Seile und bewegliche Kletterelemente umfasst. Hinzu kommen Sitzplattformen und zahlreiche Verstecke sowie Rückzugsmöglichkeiten, etwa in Form von belaubten Ästen, Sichtblenden und lebenden Pflanzen. Schlafboxen sollten genügend Platz für alle Tiere bieten. Im Außengehege sind Abschnitte mit natürlichem Boden und dichter Bepflanzung vorgesehen, die Insekten anlocken können. Zusätzlich sollten geschützte und beheizbare Sitzplätze gegen Wind, Regen und Sonne vorhanden sein. Für Marmosetten (Callithrix-Arten) ist es besonders wichtig, dass die Gehegeeinrichtung aus Naturmaterialien besteht, die sich leicht benagen und gut markieren lassen.


3.Gehegebegrenzung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Gehege sicher abzugrenzen: Zum einen ein vollständig geschlossener Käfig aus Maschendraht oder ein nach oben offenes Gehege mit einer unüberwindbaren Manschette. Auch breite Wassergräben (mindestens 3 Meter) bieten eine gute Begrenzung, da die Tiere in der Lage sind, weit zu springen und dabei auch flexible Unterlagen wie federnde Äste nutzen können.


Vorgabe vom BMEL muss eingehalten werden.Auschnitt:

Quelle: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Tiere/Tierschutz/HaltungSaeugetiere.pdf?__blob=publicationFile&v=8

4. Abnahme durch Ihr Amt:

Sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann das Amt das neue Zuhause abnehmen und Sie dürfen die Äffchen übernehmen. Zur Übergabe benötigen wir die Haltungsgenehmigung, eine Kopie Ihres Ausweises sowie Fotos der Anlage.


Hinweis: Wir sind beim Verkauf nicht verpflichtet, diese Nachweise anzufordern oder zu prüfen. Dennoch führen wir diese Prüfung durch, da es uns wichtig ist, unsere Äffchen in verantwortungsvolle und sichere Hände zu geben. Wer das Wohl der Tiere ebenso schätzt, wird dies sicher nachvollziehen.

5. Abholung der Kleinen:

Bei der Abholung erhalten Sie alle erforderlichen Papiere und Dokumente. Mit diesen Unterlagen müssen Sie die Äffchen bei Ihrem zuständigen Amt anmelden, da eine Meldepflicht besteht. Bitte informieren Sie das Amt über jede Veränderung, wie etwa Neuanschaffungen, Geburten, Umzüge, medizinische Behandlungen oder auch den Tod eines Tieres.

6. Und NUN viel Spaß mit den Kleinen und auf eine tolle Zeit und Bindung zwischen Ihnen:

Denken Sie daran, dass es sich um Wildtiere handelt. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Tiere gut kennenzulernen und beobachten Sie sie aufmerksam. Vermeiden Sie es, menschliche Gefühle auf sie zu projizieren oder sie mit uns zu vergleichen. Eine natürliche Integration von uns Besitzern in die Affengruppe erfordert stets Arbeit, aber wenn einmal Vertrauen aufgebaut ist, gibt es kaum etwas Schöneres auf der Welt.

7.Der ehemalige Halter sollte Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung stehen!

Achtet bitte darauf , wo Ihr Die kleinen herbezieht!

Hinweise zum Kauf! Bitte beachten!

Wichtige Hinweise zur Auswahl von Züchtern und Haltern:


Bitte achtet bei der Wahl des Züchters oder Halters auf die folgenden Punkte:


- Lasst euch die gesamte Affenfamilie zeigen und achtet darauf, dass die Tiere artgerecht gehalten werden.

  

- Kauft keine Äffchen, die in engen Kisten oder in Massenzuchtkäfigen gehalten werden. Beobachtet das Aussehen und Verhalten der Jungtiere. Achtet darauf, dass die Affen frühestens im Alter von 6–8 Monaten abgegeben werden, da eine frühere Trennung von der Mutter zu schweren sozialen Defiziten führen kann, die besonders für Anfänger schwer zu bewältigen sind. Angebote für Äffchen im Alter von nur 8 Wochen oder ungewöhnlich hohe Preise sollten euch skeptisch machen.


- Unseriöse Züchter wissen oft, dass manche Menschen alles tun würden, um ein Äffchen zu halten, ohne sich um das Wohlergehen des Tieres zu kümmern. Auch wenn euch die Tiere leid tun, beachtet, dass durch den Kauf solche Praktiken und auch illegale Verkäufer oder „Parkplatzverkäufer“ unterstützt werden könnten. Eine Anschaffung sollte stets gut durchdacht sein, da für viele Tiere, insbesondere Affen, nur wenige oder gar keine Auffangstationen existieren, an die man sie später abgeben kann.


- Bitte seit mutig: Meldet Verstöße bei den zuständigen Behörden. Unser Ziel ist es, das Wohl der Tiere zu schützen, ohne dass verantwortungsbewusste Halter durch strengere Verbote benachteiligt werden.


Seriöse Halter und Züchter bieten euch sowohl vor als auch nach dem Kauf Unterstützung an und stehen für Fragen zur Verfügung, da die Eingewöhnung manchmal herausfordernd sein kann. Viele bieten sogar eine lebenslange Beratung an, damit ihr bei Fragen immer einen Ansprechpartner habt.


Wir geben selbst vereinzelt Äffchen ab – entweder wenn sie sich nicht in die Gruppe integrieren können, die Gruppenstruktur sich nach dem Verlust eines Alphatiers verändert oder eine Vermittlung durch andere Halter notwendig ist.

 

Unsere Haltung:Bilder Umbau Winterquartier 12/2023

Umbau 20.12.2023 abgeschlossen

Umbau 20.12.2023 abgeschlossen

Umbau 20.12.2023 abgeschlossen

Dieser schöne 25 qm große, helle Raum mit 2 Fenstern bietet viele Kletter - und Versteckmöglichkeiten für die Kleinen. Er ist beheizt und hat die vorgeschriebene Raumhöhe von 2,50m. 


-aber erstmal alles wieder raus und neu bestücken

-3ter Umbau...seit wir Sie haben...

Umbau 20.12.2023 abgeschlossen

Umbau 20.12.2023 abgeschlossen

Jippi , es wird....

Umbau 20.12.2023 abgeschlossen

Ja, Kindergarten lässt Grüßen, aber nur Halter wissen ,wie die Wände nach einer Weile aussehen ,grins...hier Abwaschbar. Bin kein OP Fliesen Volieren Typ.Dann lieber Kindergarten....

So alles fertig...EINZUG!!!!

Unser LOB...Nachwuchs am 24.12.2023...Toni mit Mama Rana...

Danke an Rana die sich wundervoll kümmert und an meinen fleissigen Mann, der mich immer unterstützt, egal welche blödsinnige Idee ich habe und der natürlich nicht weiss das ich das jetzt hier reingeschrieben habe...

Winterquartier ----Bilder vor dem Umbau

Die im Zimmer befindlichen Volieren sind alle offen und frei zugänglich..

Unsere Haltung---Außenvoliere

Außenvoliere im Bau seit 01.05.2022

Dieser tolle 6,10 m lange 2,50 hohe und 2,50m breite Bürocontainer soll als isolierter Schutzraum dienen. Dieser wurde mühevoll entkernt und wird die nächste Zeit neu isoliert und mit OSB innen verkleidet .Es entstehen auch hier viele Kletter- und Versteckmöglichkeiten.

Außenvoliere im Bau seit 01.05.2022

Teil 2 ,Vor dem Container entsteht eine Außenvoliere mit 6,10m länge 2,65m breite und einer Höhe von 3,0m. Auch wenn man vom Wetter oder durch den ganz normalen Alltagswahnsinn zurückgeworfen wird, wir sind dran und ....

Wir halten Euch auf dem laufenden...

Außenvoliere im Bau seit 01.05.2022

Alles genaustens Überwacht von unserem Bauherren Paule!


Bei Fragen erreicht Ihr uns unter 0173-1408416

Update: 14.10.2022 Jippi..Fast.Fast fertig 🤣

Tür verbaut, Außenvoliere fertig.. Ausstattung erfolgt im Frühjahr 2023 bevor die kleinen raus können.

Die werden sich über ihr neues Zuhause draußen bestimmt sehr freuen.

Update: Fertsch!!! 🤣

2023 Sommer:

Nun ist es soweit , die kleinen können Ihr neues Zuhause für die Sommertage beziehen .

Eine FREUDE!

2023 Sommer:

Man könnte Sie stundenlang beobachten.Auch der Zugang in den Container ist fertig.

Soooo Süß unser Coco.

Auch Sammy ist fotogen!

2023 Sommer:

Sie fühlen sich wohl. 

Auch Sammy ist fotogen!

Auch Sammy ist fotogen!

2023 Sommer


Und wir erst !!!

Und wir erst !!!

Die Äffchen sind euch doch zu Umfangreich ?

Ebenfalls ein ganz besonderes Haustier ist ein afrikanischer Weissbauchigel

Ihr möchtet ein besonderes , liebevolles Haustier was nicht jeder hat und was einem Freude bereitet ohne viel Arbeit . Was nicht so viel Platz benötigt wie ein Äffchen!

Mal an einen süßen afrikanischen Weissbauchigel gedacht?

Nein???

Aber bitte auch hier die Haltungsbedingungen einhalten...Das Igelchen soll sich doch auch wohl bei euch fühlen...

Hier geht es zu den Igelchen!

Vernetze dich mit uns

Kontaktiere mich

Sende eine Nachricht per WhatsApp

Weissbauchigel-Rudelswalde

Handy: 0173-1408416 Mail : weissbauchigel.rau@gmx.de

E-Mail an uns

Diese Website ist durch reCAPTCHA sowie die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google geschützt.

Abbrechen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Weissbueschelaffen-Rudelswalde

Copyright © 2025 Weissbueschelaffen-Rudelswalde – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen